Schweissverfahren
Wolfram-Inertgasschweissen
WIG 141
Das Wolfram-Inertgasschweissen wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus legierten CrNi-Stählen oder auch für das Schweissen von Nichteisenmetallen eingesetzt. Hierzu zählen Stähle, wie z. B. Kupfer, Bronze, Nickel, Titan und Aluminium.
Metallschutzgasschweissen
MAG 135 / MIG 131
Das Schutzgas-MAG/MIG Schweissen wird hauptsächlich bei legierten und unlegierten Stählen, Aluminium und NE-Metallen angewendet. Das Verfahren hat einen größen Anwendungsbereich: Kraftfahrzeugherstellung, Kraftfahrzeugreparatur, Stahl- und Metallbau, Maschinenbau, Apparatebau.
Lichtbogenhandschweissen 111, E
Das Lichtbogenhandschweissen findet seinen Einsatz für unlegierte und legierte Stähle, Gusseisen, Bleche, Profile, Rohre und Werkstücke ab 3 mm. Lichtbogenhandschweissen ist in allen Positionen anwendbar - auch unter Baustellenbedingungen. Universelle Anwendung findet das Lichtbogenhandschweissen in den Bereichen Schlosserei, Metallbau, Stahlbau sowie im Rohrleitungsbau, Behälterbau und Maschinenbau.
Gasschmelzschweissen G311
Universelles Verbindungschweissen wird in allen Positionen an dünnwandigen Stahlblechen und Stahlrohren bis 5mm Wanddicke angewandt. Bevorzugter Einsatz findet das Gasschmelzschweissen im Rohleitungsbau, Karosseriebau, im Installationsbereich und bei Reparaturschweissungen. Durch das getrennt steuerbare Aufschmelzen des Grundwerkstoffes und Abschmelzen des Schweissstabes können auch bei ungenauer Nahtvorbereitung fehlerfreie Schweissnähte hergestellt werde.
Widerstandspunktschweissen RP21
Die wichtigsten Varianten des Widerstandsschweissens sind:
- Punktschweissen
- Rollennahtschweissen
- Buckelschweissen
- Press-Stumpfschweissen
- Abbrenn-Stumpfschweissen

